Bereits beim Auslegen
des neuen Tandems von PARATECH kommen die ersten Fragen der umstehenden
Piloten: Hast Du einen neuen Hochleister? Streckung? Spannweite?
Zugegeben, das Profil des neuen PBi5 ist äußerst ansprechend und
die Daten lassen aufhorchen:
Spannweite 15,2m - Streckung 5,5 –
Leinenlänge 8,4m
Doch
wer genauer hinschaut erkennt bald die zwar schmalen, aber massiven 5-fach
geteilten Tragegurte mit den zahlreichen Zusatzfunktionen, die nur einem
Tandem eigen sind:
A-Gurte geteilt zum einfachen Ohrenanlegen
B-Gurte mit zusätzlicher Griffschlaufen für den B-Stall mit
Sicherheitsanschlag
C-Gurte angelenkt über Trimmer/ D-Gurt
D-Gurte mit dem schönsten „Spielzeug“, den Trimmern
Das erste
Aufziehen im leichten Wind mache ich ohne Gurtzeug. Beide A-Gurte in die
rechte, beide D-Gurte in die linke Hand. Nach einem kurzen Impuls steigt
der Schirm gleichmäßig und zuverlässig bis zum Scheitelpunkt und bleibt
dort stehen. Freundschaft ist geschlossen, ich habe den großen PBi5
gebändigt. Jetzt kann einem relaxten Start nichts mehr im Wege stehen,
oder?
Schnell ist
ein williger Passagier gefunden und unser Windenfahrer wartet auf die
Kommandos. Doch der Wind kommt zunehmend von der Seite, jetzt 45° aus Nord
mit 15-20km/h. Wir starten. Nach einem kurzen Impuls über die beiden
A-Gurte kommt die Kappe absolut zuverlässig und ohne auszubrechen hoch.
Eine Tendenz zum Überschießen konnte ich zwar nicht ausmachen, trotzdem
(natürlich) setze ich die Bremsen zum einfachen Abheben ein. Wunderbar,
den Passagier lasse ich 2-3 Schritte laufen, die eigenen Füße sind längst
in der Luft… Es folgt ein Steigflug an der Winde, den nicht nur wir beide
genießen. Aus Sicht des Windenfahrers verhält sich unser Gespann wie ein
einfacher Soloschirm, sogar die Zugkräfte der Winde müssen nicht voll
ausgeschöpft werden.
Schon
während des Steigfluges ist die Thermik gut zu spüren. Also klinken und
mit Speed zurück. Das Vario moduliert auch bald freundliche Töne und
verlockt zum Eindrehen. Geht verdammt gut, der Schirm geht willig mit und
wir machen Höhe. Gerne versuche ich mit meinem Hochleister die Thermik im
Zentrum zu erwischen, enge Kreise zu drehen, quasi auf dem Stabilo die
Thermik auszukurbeln. Geht natürlich nicht mit einem Tandem. Aber siehe
da, durch verstärkten Zug an der Bremse, gepaart mit leichter
Gewichtsverlagerung, können wir 200kg Gewicht aus der Vertikalen
herausbewegen und den Zustand halten. Den Gedanken an eine Steilspirale
verwerfe ich aber schnell wieder, viel zu schade, denn wir steigen immer
noch! Kurzer Blick zum Passagier, der ist noch da! Also liegt es wohl an
der Leistung des PBi5, klasse. Mein Vertrauen in den neuen Schirm
wächst von Runde zu Runde, doch das enge Kreisen geht langsam in die Arme.
Das „Spielzeug“, ja. Durch Öffnen der Trimmer soll der PBi5 bis zu
8km/h zulegen und nebenbei agiler werden. Tatsächlich öffne ich aber nur
den linken Trimmer und merke sofort, wie der Schirm eine selbstständige
Kreisbahn aufnimmt. Leider kann ich nicht sagen in welchem Maße das
Steigen negativ beeinflusst wird, denn durch die „Spielerei“ habe ich den
engen Bart jetzt endgültig verloren. Fakt ist, das Kurbeln in der Thermik
lässt sich mit dem PBi5 nahezu automatisieren.
Zur Schonung
meines Passagiers verzichte ich auf weitere Experimente und wir genießen
gemeinsam den Blick über die Eifel. Auch bei den recht ruppigen
Bedingungen vermittelt der PBi5 ein traumhaft sicheres Gefühl, ohne
das der Kontakt zur aufsteigenden Luft verloren geht. Der verfügbare
Steuerweg ist so lang, dass man auch mal den ungeübten Passagier ans Ruder
lassen kann ohne gleich nervös zu werden. Zusammen mit dem progressiven
Kraftanstieg signalisiert der PBi5 klar die Grenzen der
Aerodynamik.
Die Landung
ist mit den früheren Schirmen überhaupt nicht zu vergleichen. Der PBi5
lässt sich wunderbar langsam machen, ohne dass eine Tendenz zum Abkippen
zu erkennen ist. Auch bei Nullwind, wie ich mittlerweile weiss, zeigt er
ein ausgezeichnetes Flairverhalten. Die Kappe steht nach dem Touchdown
brav über dem Gespann und wartet darauf eingesammelt zu werden.
Gespannt
fiebere ich den nächsten Flügen mit dem PBi5 entgegen.
Möglichkeiten wird es genügend geben, ich habe ihn mir nämlich gekauft.
Solltest Du weitere Informationen oder gar einen Probeflug wünschen, ruf
mich einfach an.
Arnim Stenke |